Vorfälligkeitsentschädigung
- Vorfälligkeitsentschädigung
Vorfälligkeitsgebühr, Vorfälligkeitsentgelt. 1. Begriff: Betrag, der einem Kreditnehmer bei vorzeitiger Kündigung eines langfristigen ⇡ Kredits in Rechnung gestellt wird, sofern die Möglichkeit, den Kredit vor Fälligkeit zurückzuzahlen, nicht im Kreditvertrag vereinbart wird.
- 2. Berechnungsalternativen: a) Aktiv-Aktiv-Methode: Unterstellt, dass vorzeitig zurückgeflossene Darlehensvaluta sofort wieder einem neuen Kreditgeschäft zugeführt werden können. Die V. ergibt sich bei der Aktiv-Aktiv-Methode aus einem Zinsmargen- und einem Zinsverschlechterungsschaden. Der Zinsmargenschaden resultiert daraus, dass dem Kreditgeber der für die Laufzeit des Vertrages erwartete Gewinn nicht zufließt. Der Margenschaden muss allerdings um die im Darlehenszins enthaltene Risikoprämie sowie um Verwaltungskostenanteile für die Darlehensrestlaufzeit zu Gunsten des Darlehensnehmers gekürzt werden. Die hieraus resultierende Nettomarge kann von der Bank bis zum Ende der Rückzahlungssperrfrist in Ansatz gebracht werden, ohne dass sie ihre interne Margenkalkulation offen zu legen hat. Es ist dem Darlehensgeber auch gestattet, den üblichen Durchschnittsgewinn von Banken gleichen Typs zu verwenden (sog. institutsübliche Durchschnittswerte), wobei ein Satz von 0,5 Prozent angewendet werden kann. Der Zinsverschlechterungsschaden stellt die Einbuße dar, wenn die vorzeitig zurückfließenden Mittel lediglich zu einem niedrigeren Zins erneut ausgeliehen werden können. Rechnerisch handelt es sich hierbei also um die Differenz zwischen dem Zinssatz des zurückgezahlten Darlehens und dem aktuellen Zinssatz für ein Darlehen mit einer Laufzeit, die der Restlaufzeit des Altdarlehens entspricht. Sowohl der Zinsmargenschaden als auch der Zinsverschlechterungsschaden sind mit dem aktiven Wiederanlagezins auf den Zeitpunkt des vorzeitigen Darlehensrückzahlung abzuzinsen.
- b) Aktiv-Passiv-Methode: Sie berücksichtigt lediglich den Zinsverschlechterungsschaden und unterstellt, dass vorzeitig zurückgeflossene Darlehensvaluta in öffentlichen Kapitalmarkttiteln angelegt werden können. Die aus dieser Anlage resultierenden Zinserträge sind auf den Zinsausfall des Darlehens anzurechnen. Die V. errechnet sich folglich aus der Differenz zwischen den Zinserträgen des ursprünglichen Darlehens und den Zinserträgen von Kapitalmarkttiteln öffentlicher Schuldner, deren Laufzeit der Restlaufzeit des ursprünglichen Darlehens entspricht. Der sich ergebende Differenzwert muss ebenfalls um angemessene Beträge sowohl für ersparte Verwaltungsaufwendungen als auch für das entfallende Risiko gekürzt werden und ist mit dem für die Restlaufzeit geltenden aktuellen Zinssatz für öffentliche Kapitalmarkttitel auf den vorzeitigen Rückzahlungszeitpunkt abzuzinsen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vorfälligkeitsentschädigung — Als Vorfälligkeitsentschädigung (VFE) wird das Entgelt für die außerplanmäßige Rückführung eines Darlehens während der Zinsfestschreibungszeit bezeichnet. Ist das vertraglich vereinbarte Darlehen noch nicht ausgezahlt, spricht man von einer… … Deutsch Wikipedia
Vorfälligkeitsentgelt — Vorfälligkeitsentschädigung, Vorfälligkeitsgebühr; Betrag, der einem Kreditnehmer bei vorzeitiger Kündigung eines langfristigen Kredits in Rechnung gestellt wird, sofern die Möglichkeit, der Kredit vor Fälligkeit zurückzuzahlen nicht gegeben im… … Lexikon der Economics
Kreditkündigung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Kreditkündigung ist die einseitige Willenserklärung des Darlehensnehmers oder Darlehensgebers zur Beendigung des… … Deutsch Wikipedia
Richtlinie 2008/48/EG über Verbraucherkreditverträge — Basisdaten der Richtlinie 2008/48/EG Titel: Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates Kurztitel: (n … Deutsch Wikipedia
Abgeld — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Anlaufzinsen — Der Ratenkredit ist ein Darlehen über einen Betrag in Geld an Privatpersonen, der in gleichbleibenden monatlichen Beträgen (Raten) zurückgezahlt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichte 3 Abwicklung 4 Kündigung 4.1 Kündigung … Deutsch Wikipedia
Anschaffungskredit — Der Ratenkredit ist ein Darlehen über einen Betrag in Geld an Privatpersonen, der in gleichbleibenden monatlichen Beträgen (Raten) zurückgezahlt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichte 3 Abwicklung 4 Kündigung 4.1 Kündigung … Deutsch Wikipedia
Bankkredit — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge … Deutsch Wikipedia
Damnum — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Darlehensabgeld — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia